Unsere Leistungen

im Überblick

Motivation

Die Kraft, die wir für Verän­derun­gen brauchen, heißt Moti­va­tion. Moti­va­tion hil­ft uns, unsere Ziele zu erreichen.
Moti­va­tion spüren wir häu­fig erst dann, wenn wir das Ziel als wirk­lich lohnenswert empfind­en oder wenn der Lei­dens­druck groß genug ist. Die Arbeit an der Moti­va­tion gestal­tet sich aus diesem Grund des öfteren sehr schwierig, denn nie­mand kann “begeis­tert gere­det” und auf diese Weise motiviert werden!
Viele Schüler bekom­men erst dann die Moti­va­tion zur Verän­derung, wenn sie Gefahr laufen, nicht in die näch­ste Klasse ver­set­zt zu wer­den und die Notwendigkeit beste­ht, bessere Noten zu schreiben, um das dro­hende Leid abzuwenden.
Um nach­haltige Moti­va­tion zu erre­ichen, ist eine Ori­en­tierung an langfristi­gen Zie­len erforder­lich. Daher binden wir in unsere Arbeit ver­schiedene Tech­niken ein, mit denen wir die Ziele des Schülers genau erfassen und den Weg so klein­schrit­tig und gang­bar wie möglich gestalten.

 

Effiziente Moti­va­toren sind soge­nan­nte Punk­tepläne. Das wurde in der ver­hal­tens­ther­a­peutis­chen Prax­is fest­gestellt. In unserem Ate­lier für Ganzheitlich­es Ler­nen arbeit­en wir sehr erfol­gre­ich mit Punk­teplä­nen nach Küspert bzw. Jansen und Stre­it. Durch eine Kop­pelung an ein Beloh­nungssys­tem soll der Schüler motiviert wer­den sich anzus­tren­gen. Nach einiger Zeit wird dieses Ver­hal­ten zur Gewohn­heit. Aus diesem Grund bietet sich die Arbeit mit Punk­teplä­nen als Moti­va­tor an. Einzige Voraus­set­zung: Die Eltern müssen kon­se­quent mitarbeiten.

Bei der Ziele-Arbeit han­delt es sich um ein For­mat aus dem neu­rolin­guis­tis­chen Pro­gram­mieren (NLP). Die Idee dahin­ter: Ziele wer­den so geset­zt und kon­stru­iert, dass der Schüler sie alleine oder mit Unter­stützung eines Coach­es fes­tle­gen kann. Die Ziele sind wohlge­formt. Es reichen einige Kri­te­rien wie zum Beispiel eine pos­i­tive For­mulierung oder dass die Ziele mit allen Sin­nen konkret erfasst wer­den. Der Schüler geht während der Ziel-Arbeit direkt in den Ziel-Zus­tand. Auf diese Weise kann er alle Ressourcen, die er braucht, um das Ziel zu erre­ichen, erken­nen und aktivieren.
Die Ziel-Arbeit ist ein sehr effek­tives Vorge­hen, da sämtliche eventuelle Hin­dernisse und Schwierigkeit­en in die Zielset­zung einfließen.

Das Erzeu­gen von Moti­va­tion ist je nach Alter des Schülers an ein anderes Bezugssys­tem geknüpft. Kinder beispiel­sweise stren­gen sich an, damit sie von ihren Bezugsper­so­n­en gelobt wer­den. Jugendliche hinge­gen motiviert die Anerken­nung der Peer-Group. Wir berück­sichti­gen diese entwick­lungspsy­chol­o­gis­chen Fak­ten bei unser­er Arbeit.

Eine weit­ere wichtige Kom­pon­tente für Moti­va­tion ist der Erfolg, weil dieser pos­i­tive Gefüh­le erzeugt. Um das erre­ichen zu kön­nen, müssen sämtliche Anforderun­gen so auf den Schüler abges­timmt wer­den, dass dieser am Ende erfol­gre­ich ist und pos­i­tive Gefüh­le empfind­et. Auf diese Weise kann aus dem “Teufel­skreis Ler­nen” in kleinen Schrit­ten eine Erfol­gsspi­rale werden.

Kategorie

View Website
  • trance

  • techno

  • synth-pop

  • soundtrack

  • smooth-jazz

  • rock

  • rap

  • r-b

  • psychedelic

  • pop-rock

  • pop

  • new-age

  • musicians

  • metal

  • melodic-metal

  • lounge

  • jazz-funk

  • jazz

  • index.php

  • house

  • hip-hop

  • heavy-metal

  • hard-rock

  • get.php

  • electronic

  • dubstep

  • drumbass

  • downtempo

  • disco

  • country

  • clubdance

  • classical

  • chillout

  • chanson

  • breakbeat

  • blues

  • ambient

  • alternative-rock